Gesundes Raumklima: Warum die richtige Luftfeuchtigkeit Ihr Zuhause retten kann
- ERST GmbH
- 29. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Aug.
Ein angenehmes Raumklima ist nicht nur entscheidend für unser Wohlbefinden, sondern auch für die Langlebigkeit und den Schutz unseres Zuhauses. Eine der wichtigsten Komponenten dabei ist die Luftfeuchtigkeit. Ist sie zu hoch, droht Schimmelbildung und Schaden an der Bausubstanz. Ist sie dagegen zu niedrig, können Komfort und Gesundheit beeinträchtigt werden. Warum die richtige Luftfeuchtigkeit so essenziell ist und wie Sie ein ausgewogenes Raumklima schaffen können – das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Angaben zum Urheberrecht im Impressum www.erstex.de/impressum
Warum ist die Luftfeuchtigkeit so wichtig?
Die Luftfeuchtigkeit beschreibt den Anteil von Wasserdampf in der Luft. In Wohnbereichen sollte der Wert idealerweise zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Werte außerhalb dieses Bereichs können erhebliche Probleme verursachen:
Zu hohe Luftfeuchtigkeit: Dies führt oft zu Kondenswasserbildung an Fenstern und Wänden. Feuchte Oberflächen bieten ideale Bedingungen für Schimmelpilze und unterstützen den Verfall der Bausubstanz, beispielsweise durch Salzausblühungen oder beschädigten Putz.
Zu niedrige Luftfeuchtigkeit: Besonders in der Heizperiode wird die Raumluft oft zu trocken. Dies kann Reizungen der Atemwege, trockene Haut und sogar Schäden an Holzmöbeln oder Parkett verursachen.
Die ideale Luftfeuchtigkeit sorgt hingegen nicht nur für ein behagliches Wohngefühl, sondern schützt auch die Substanz Ihres Hauses.
Gefahren einer unkontrollierten Luftfeuchtigkeit
Eine unkontrollierte Luftfeuchtigkeit kann erhebliche Konsequenzen haben – sowohl für die Bewohner als auch für das Gebäude:
Schimmelbildung: In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, oft in Badezimmern, Küchen oder schlecht belüfteten Kellern, kann sich Schimmel rasch ausbreiten. Ursache ist meist Kondenswasser, das sich auf kalten Oberflächen wie Fenstern oder Außenwänden bildet.
Bauschäden: Dauerhafte Feuchtigkeit führt zu Schäden an Wänden, Putz und Isolierung. Kältebrücken und Risse in der Bausubstanz verschärfen das Problem zusätzlich.
Gesundheitsrisiken: Schimmel und Schadstoffe aus feuchter Bausubstanz können Atemwegserkrankungen, Allergien oder andere gesundheitliche Beschwerden hervorrufen.
Vermindertes Wohlbefinden: Zu trockene Luft belastet die Schleimhäute, fördert trockene Haut und führt bei vielen Menschen zu einem allgemeinen Gefühl des Unwohlseins.
So schaffen Sie ein ideales Raumklima
Die gute Nachricht: Mit den richtigen Maßnahmen können Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause optimal regulieren und Risiken minimieren.
Richtig lüften: Ein häufiger Grund für hohe Luftfeuchtigkeit ist eine falsche Lüftung. Statt Fenster dauerhaft zu kippen, ist Stoßlüften die effektivste Methode. Öffnen Sie mehrmals täglich die Fenster für einige Minuten, um einen schnellen Luftaustausch zu gewährleisten.
Raumtemperatur beachten: Eine konstante Raumtemperatur hilft, Feuchtigkeit zu regulieren. In Wohnräumen sollte die Temperatur zwischen 19 und 22 Grad Celsius liegen, in Schlafzimmern zwischen 16 und 18 Grad.
Automatisierte Lüftungssysteme nutzen: Systeme wie erstoair bieten eine innovative Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit automatisch zu regulieren. Diese Anlagen sorgen durch intelligente Belüftung dafür, dass die Raumluft frisch, trocken und schadstoffarm bleibt – ganz ohne manuelles Lüften.
Feuchtigkeitsquellen reduzieren: Hängen Sie nasse Wäsche nicht in beheizten Wohnräumen auf, sondern nutzen Sie idealerweise einen gut belüfteten Trockenraum. Auch Dunstabzugshauben und Badlüfter helfen, Feuchtigkeit schnell abzuleiten.
Feuchtigkeitsmessung: Mithilfe eines Hygrometers können Sie die Luftfeuchtigkeit regelmäßig überwachen. Steigt der Wert langfristig über 60 Prozent oder fällt er unter 40 Prozent, sollten geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Langfristiger Schutz der Bausubstanz
Neben dem Schutz der Gesundheit kommt der Erhaltung der Bausubstanz eine zentrale Bedeutung zu. Feuchte Wände oder Böden sollten niemals ignoriert werden, da sie über die Zeit ernsthafte Schäden verursachen können. Verfahren wie der Einsatz von Sanierputzen (z. B. erstoplast) oder spezieller Beschichtungen (wie erstotherm, die thermische Schwächen ausgleicht) bieten nachhaltige Lösungen, um Feuchtigkeit in der Bausubstanz zu bekämpfen und die Schäden zu verhindern.
Fazit
Die richtige Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für ein gesundes und komfortables Zuhause. Sie schützt nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch den langfristigen Wert Ihrer Immobilie. Durch einfache Maßnahmen wie richtiges Lüften, eine angemessene Raumtemperatur oder den Einsatz moderner Technologien wie erstoair können Sie Ihr Raumklima optimal einstellen.
Wenn Sie Fragen zu Schimmelprävention, Raumklimaverbess
erung oder dem Schutz Ihrer Bausubstanz haben, stehen wir von ERSTex Ihnen jederzeit mit fachkundiger Beratung und innovativen Lösungen zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihr Zuhause nicht nur komfortabel, sondern auch nachhaltig geschützt bleibt!
Comments